Datenschutz

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei

Nutzung der Website www.ap-advice.de:

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Dich persönlich beziehbar sind,

z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

ap-advice (siehe unser Impressum).

Bei Deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular

werden die von Dir mitgeteilten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name und Nachricht)

von uns gespeichert, um Deine Fragen zu beantworten. Die in diesem

Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht

mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche

Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister

zurückgreifen oder Deine Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir

Dich untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

Deine Rechte

In Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner Daten können Dir ggf. folgende

Rechte zustehen:

- Recht auf Auskunft,

- Recht auf Berichtigung oder Löschung,

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

- Recht auf Datenübertragbarkeit.

Du hast zudem das Recht, Dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die

Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für

uns zuständige Behörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und

Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Wenn Du unsere Website besuchst, erheben wir die folgenden Daten, die für uns

technisch erforderlich sind, um Dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und

Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

- IP-Adresse

- Datum und Uhrzeit der Anfrage

- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

- jeweils übertragene Datenmenge

- Website, von der die Anforderung kommt

- Browser

- Betriebssystem und dessen Oberfläche

- Sprache und Version der Browsersoftware

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer

Website Cookies auf Deinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um

kleine Textdateien, die auf Deiner Festplatte dem von Dir verwendeten Browser

zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt,

bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen

oder Viren auf Deinen Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot

insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

a)

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und

Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c).

b)

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser

schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine

sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der

gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt

werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden

gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c)

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer

gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in

den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d)

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren

und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir

weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website

nutzen können.

Google Analytics

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst Google Analytics von Google Ireland Limited

(Mutterkonzern: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA

94043, USA, „Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“ – Textdateien,

welche auf Deinem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies

gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den

USA gesandt und dort gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

und sofern eine Übertragung in die USA stattfindet Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird

innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in

den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die

IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen

und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Deiner IP-

Adresse. Die vom Browser übermittelte IP – Adresse des Nutzers wird nicht mit

anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&fg=1

Google Tag Manager

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst Google Tag Manager von Google Ireland

Limited (Mutterkonzern: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View,

CA 94043, USA, „Google“), um das Tracking zu verwalten, das auf der Website mit

Google Analytics durchführt wird (siehe unten). Der Google Tag Manager selbst

sammelt keine personenbezogenen Daten. Auf dieser Website ist Tracking

standardmäßig deaktiviert. Über das Cookie-Consent-Management kannst Du in die

Nutzung von Tracking-Cookies einwilligen (siehe Beschreibung unten) um auf dieser

und weiterer Websites für Dich relevantere Inhalte angezeigt zu bekommen.

Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&fg=1

Facebook Pixel

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst Custom Audiences der Facebook Ireland

Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; „Facebook“). Diese Funktion dient

dem Zweck, die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener

Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. Rechtsgrundlage hierfür

ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und sofern eine Übertragung in die USA stattfindet Art.

49 Abs. 1 lit a DSGVO.

Dazu wurde auf der Website der Facebook-Pixel implementiert. Über diesen Pixel

wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern

hergestellt. Hierdurch wird an die Facebook-Server übermittelt, welche unserer

Seiten Du besucht hast. Facebook ordnet diese Information Deinem persönlichen

Facebook-Profil zu. Wenn Du das soziale Netzwerk Facebook besuchst, werden Dir

dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Werbeanzeigen angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:

https://de-de.facebook.com/help/568137493302217.

YouTube

Der Websitebetreiber hat auf dieser Website Inhalte der Videoplattform YouTube des

Anbieters Google Ireland Limited (Mutterkonzern: Google LLC., 1600 Amphitheatre

Parkway Mountain View, CA 94043, USA, „Google“) eingebunden. Die Einbindung

erfolgt hierbei im “erweiterten Datenschutzmodus”. Hierdurch wird sichergestellt,

dass YouTube keine Cookies auf dem Gerät der Websitebesucher speichert,

solange sie das Video nicht anschauen.

Wenn Du die Videos anklickst, wird Deine IP-Adresse an Google übermittelt,

wodurch Google erfährt, dass Du Dir das Video angeschaut hast. Bist Du bei

YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Deinem Benutzerkonto

zugeordnet. Dies kann verhindert werden, indem Du Dich vor dem Aufrufen des

Videos bei YouTube ausloggst.

Außerdem können beim Abspielen des Videos folgenden Daten erhoben und

verarbeitet werden:

- IP Adresse

- Referrer URL

- Device Informationen

- Angesehene Videos

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.

a DSGVO und sofern eine Übertragung in die USA stattfindet Art. 49 Abs. 1 lit a

DSGVO. Wenn Du nicht möchtest, dass Google die genannten erhebt und

verarbeitet, kannst Du Deine Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit

Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&fg=1.

DA-FormMaker

Der Websitebetreiber stellt auf der Website Kontaktformulare zu Verfügung, über die

Du Dich mit Fragen und Anliegen direkt an den Verantwortlichen wenden kannst. Im

Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem Websitebetreiber (z.B. per Kontaktformular

oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle

eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular

ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung

Deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene

technische Administration verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst DA-FormMaker, von DA-Software

(Andy Dunkel & Daniel Iwer GbR Gartenstraße 12a 15907 Lübben) um Formulare auf

dieser Website darzustellen.

Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von DA-Software:

https://ekiwi.de/datenschutzerklaerung.htm

Live-Webinare mit „Zoom“

Zur Durchführung von Live-Webinaren verwenden wir den Dienst „Zoom“ der Zoom

Video Communications Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der

personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit

dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den

Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog.

EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben

wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung

von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren

Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der

Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Du vor

bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst. Folgende Daten können

Gegenstand der Verarbeitung sein:

Angaben zum Benutzer:

Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse

Meeting-Metadaten:

Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen,

Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Einwahl mit dem Telefon:

Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer,

Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere

Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts

gespeichert werden.

Um an einem Live-Webinar teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten,

musst Du zumindest Angaben zu Deinem Namen machen.

Wir verwenden „Zoom“, um Live-Webinare durchzuführen. Wenn wir Live-Webinare

aufzeichnen wollen, werden wir Dir das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit

erforderlich – um Deine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird

Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Live-Webinaren können wir

auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Live-

Webinaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von

Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1

lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von

Live-Webinaren.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Live-

Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch „Zoom“ findest Du in der

Datenschutzerklärung von Zoom Communications Inc. unter https://explore.zoom.us/de/privacy

WhatsApp

a) Zwecke der Datenverarbeitung

Wir setzen den Messenger-Dienst WhatsApp ein, um Nachrichten an Nutzer mit

deren Einwilligung zu versenden, um über unsere Produkte und Leistungen zu informieren.

b) Datenübertragung

WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park,

California 94025, USA) handelt es sich um einen Messengerdienst. Die per

WhatsApp übersandten Daten werden zuerst in die USA übertagen.

WhatsApp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch

eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten

(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active).

c) Rechtliche Grundlagen, Einwilligung

Die Kommunikation mit den Nutzern setzt voraus, dass Nutzer unser WhatsApp-

Konto zu ihren Kontakten hinzufügen. Dies ist als Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

zu sehen. Im Übrigen nutzen wir WhatsApp für einen zeitgemäßen Nachrichtenaustausch

mit den Nutzern. Darin ist unser berechtigtes Interesse zu sehen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

e) Widerruf der Einwilligung

Jeder Nutzer kann die Kommunikation mit uns jederzeit beenden, indem die

entsprechende Telefonnummer aus den Kontakten gelöscht wird. Anschließend werden

keine Nachrichten mehr an diese Rufnummer zugestellt.

f) Generelle Kontaktaufnahme über WhatsApp

Wir behalten uns vor, konkrete Anfragen per WhatsApp nicht zu beantworten,

sondern dazu auf unsere anderen Kanäle zu verweisen. Sofern eine

Kontaktaufnahme über andere Kanäle stattfindet, beachte bitte die anderen

Punkte unserer Datenschutzerklärung.

g) Speicherdauer

Deine Daten werden für die Dauer Deiner Einwilligung gespeichert. Nachdem sich der

Nutzer abgemeldet hat, erhält er keine Nachrichten mehr und die bis dahin vorhandenen

Daten werden gelöscht.

© 2023 ap-advice
AGB
AP-ADVICE Alexander Polakiewicz Kölner Str. 336 51515 Kürten Mobil: +49 (0) I63 I43 84 I7 Mail: info@ap-advice.de USt.-Ident.-Nr.: DE 278 213 177 Gerichtsstand : AG Bergisch Gladbach

Information über die Erhebung personen-

bezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die

Erhebung personenbezogener Daten bei

Nutzung der Website www.ap-advice.de:

Personenbezogene Daten sind alle Daten,

die auf Dich persönlich beziehbar sind,

z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,

Nutzerverhalten.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

ist

ap-advice (siehe unser Impressum).

Bei Deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-

Mail oder über ein Kontaktformular

werden die von Dir mitgeteilten Daten (z.B.

E-Mail-Adresse, Name und Nachricht)

von uns gespeichert, um Deine Fragen zu

beantworten. Die in diesem

Zusammenhang anfallenden Daten

löschen wir, nachdem die Speicherung

nicht

mehr erforderlich ist, oder schränken die

Verarbeitung ein, falls gesetzliche

Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres

Angebots auf beauftragte Dienstleister

zurückgreifen oder Deine Daten für

werbliche Zwecke nutzen möchten, wer-

den wir

Dich untenstehend im Detail über die jew-

eiligen Vorgänge informieren.

Deine Rechte

In Zusammenhang mit der Verarbeitung

Deiner Daten können Dir ggf. folgende

Rechte zustehen:

- Recht auf Auskunft,

- Recht auf Berichtigung oder Löschung,

- Recht auf Einschränkung der

Verarbeitung,

- Recht auf Widerspruch gegen die

Verarbeitung,

- Recht auf Datenübertragbarkeit.

Du hast zudem das Recht, Dich bei einer

Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die

Verarbeitung Deiner personenbezogenen

Daten durch uns zu beschweren. Die für

uns zuständige Behörde ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz und

Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,

Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.

Erhebung personenbezogener Daten bei

Besuch unserer Website

Wenn Du unsere Website besuchst, er-

heben wir die folgenden Daten, die für uns

technisch erforderlich sind, um Dir unsere

Website anzuzeigen und die Stabilität und

Sicherheit zu gewährleisten

(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DSGVO):

- IP-Adresse

- Datum und Uhrzeit der Anfrage

- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean

Time (GMT)

- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

- jeweils übertragene Datenmenge

- Website, von der die Anforderung kommt

- Browser

- Betriebssystem und dessen Oberfläche

- Sprache und Version der

Browsersoftware

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten

werden bei Ihrer Nutzung unserer

Website Cookies auf Deinem Rechner

gespeichert. Bei Cookies handelt es sich

um

kleine Textdateien, die auf Deiner

Festplatte dem von Dir verwendeten

Browser

zugeordnet gespeichert werden und durch

welche der Stelle, die den Cookie setzt,

bestimmte Informationen zufließen.

Cookies können keine Programme aus-

führen

oder Viren auf Deinen Computer übertra-

gen. Sie dienen dazu, das Internetangebot

insgesamt nutzerfreundlicher und effek-

tiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

a)

Diese Website nutzt folgende Arten

von Cookies, deren Umfang und

Funktionsweise im Folgenden er-

läutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c).

b)

Transiente Cookies werden automa-

tisiert gelöscht, wenn Sie den Browser

schließen. Dazu zählen insbesondere

die Session-Cookies. Diese speichern eine

sogenannte Session-ID, mit welcher

sich verschiedene Anfragen Ihres

Browsers der

gemeinsamen Sitzung zuordnen

lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wieder-

erkannt

werden, wenn Sie auf unsere Website

zurückkehren. Die Session-Cookies werden

gelöscht, wenn Sie sich ausloggen

oder den Browser schließen.

c)

Persistente Cookies werden automa-

tisiert nach einer vorgegebenen Dauer

gelöscht, die sich je nach Cookie un-

terscheiden kann. Sie können die Cookies

in

den Sicherheitseinstellungen Ihres

Browsers jederzeit löschen.

d)

Sie können Ihre Browser-Einstellung

entsprechend Ihren Wünschen konfiguri-

eren

und z. B. die Annahme von Third-Party-

Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir

weisen Sie darauf hin, dass Sie dann

eventuell nicht alle Funktionen dieser

Website

nutzen können.

Google Analytics

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst

Google Analytics von Google Ireland

Limited

(Mutterkonzern: Google LLC., 1600

Amphitheatre Parkway Mountain View, CA

94043, USA, „Google“). Google Analytics

verwendet „Cookies“ – Textdateien,

welche auf Deinem Endgerät gespeichert

werden. Die durch die Cookies

gesammelten Informationen werden im

Regelfall an einen Google-Server in den

USA gesandt und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO

und sofern eine Übertragung in die USA

stattfindet Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO.

Auf dieser Website greift die IP-

Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer

wird

innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und

des Europäischen Wirtschaftsraum und in

den anderen Vertragsstaaten des

Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen

wird die

IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA

an einen Server von Google übertragen

und dort gekürzt. Durch diese Kürzung ent-

fällt der Personenbezug Deiner IP-

Adresse. Die vom Browser übermittelte IP

– Adresse des Nutzers wird nicht mit

anderen von Google gespeicherten Daten

kombiniert.

Weitere Informationen findest Du in der

Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

&fg=1

Google Tag Manager

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst

Google Tag Manager von Google Ireland

Limited (Mutterkonzern: Google LLC., 1600

Amphitheatre Parkway Mountain View,

CA 94043, USA, „Google“), um das Tracking

zu verwalten, das auf der Website mit

Google Analytics durchführt wird (siehe

unten). Der Google Tag Manager selbst

sammelt keine personenbezogenen Daten.

Auf dieser Website ist Tracking

standardmäßig deaktiviert. Über das

Cookie-Consent-Management kannst Du in

die

Nutzung von Tracking-Cookies einwilligen

(siehe Beschreibung unten) um auf dieser

und weiterer Websites für Dich relevantere

Inhalte angezeigt zu bekommen.

Weitere Informationen findest Du in der

Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

&fg=1

Facebook Pixel

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst

Custom Audiences der Facebook Ireland

Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2,

Irland; „Facebook“). Diese Funktion dient

dem Zweck, die Besucher der Website ziel-

gerichtet mit interessenbezogener

Werbung im sozialen Netzwerk Facebook

anzusprechen. Rechtsgrundlage hierfür

ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und sofern

eine Übertragung in die USA stattfindet Art.

49 Abs. 1 lit a DSGVO.

Dazu wurde auf der Website der Facebook-

Pixel implementiert. Über diesen Pixel

wird beim Besuch der Website eine direkte

Verbindung zu den Facebook-Servern

hergestellt. Hierdurch wird an die

Facebook-Server übermittelt, welche un-

serer

Seiten Du besucht hast. Facebook ordnet

diese Information Deinem persönlichen

Facebook-Profil zu. Wenn Du das soziale

Netzwerk Facebook besuchst, werden Dir

dann personalisierte, interessenbezogene

Facebook-Werbeanzeigen angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie in der

Datenschutzerklärung von Facebook:

https://de-

de.facebook.com/help/568137493302217.

YouTube

Der Websitebetreiber hat auf dieser

Website Inhalte der Videoplattform

YouTube des

Anbieters Google Ireland Limited

(Mutterkonzern: Google LLC., 1600

Amphitheatre

Parkway Mountain View, CA 94043, USA,

„Google“) eingebunden. Die Einbindung

erfolgt hierbei im “erweiterten

Datenschutzmodus”. Hierdurch wird

sichergestellt,

dass YouTube keine Cookies auf dem

Gerät der Websitebesucher speichert,

solange sie das Video nicht anschauen.

Wenn Du die Videos anklickst, wird Deine

IP-Adresse an Google übermittelt,

wodurch Google erfährt, dass Du Dir das

Video angeschaut hast. Bist Du bei

YouTube eingeloggt, wird diese

Information auch Deinem Benutzerkonto

zugeordnet. Dies kann verhindert werden,

indem Du Dich vor dem Aufrufen des

Videos bei YouTube ausloggst.

Außerdem können beim Abspielen des

Videos folgenden Daten erhoben und

verarbeitet werden:

- IP Adresse

- Referrer URL

- Device Informationen

- Angesehene Videos

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist

Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.

a DSGVO und sofern eine Übertragung in

die USA stattfindet Art. 49 Abs. 1 lit a

DSGVO. Wenn Du nicht möchtest, dass

Google die genannten erhebt und

verarbeitet, kannst Du Deine Einwilligung

verweigern oder diese jederzeit mit

Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen findest Du in der

Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

&fg=1.

DA-FormMaker

Der Websitebetreiber stellt auf der Website

Kontaktformulare zu Verfügung, über die

Du Dich mit Fragen und Anliegen direkt an

den Verantwortlichen wenden kannst. Im

Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem

Websitebetreiber (z.B. per Kontaktformular

oder E-Mail) werden personenbezogene

Daten erhoben. Welche Daten im Falle

eines Kontaktformulars erhoben werden,

ist aus dem jeweiligen Kontaktformular

ersichtlich. Diese Daten werden auss-

chließlich zum Zweck der Beantwortung

Deines Anliegens bzw. für die

Kontaktaufnahme und die damit verbun-

dene

technische Administration verarbeitet.

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit.

b DSGVO.

Der Websitebetreiber nutzt den Dienst DA-

FormMaker, von DA-Software

(Andy Dunkel & Daniel Iwer GbR

Gartenstraße 12a 15907 Lübben) um

Formulare auf

dieser Website darzustellen.

Weitere Informationen findest Du in der

Datenschutzerklärung von DA-Software:

https://ekiwi.de/datenschutzerklaerung.ht

m

Live-Webinare mit „Zoom“

Zur Durchführung von Live-Webinaren ver-

wenden wir den Dienst „Zoom“ der Zoom

Video Communications Inc., die ihren Sitz

in den USA hat. Eine Verarbeitung der

personenbezogenen Daten findet damit

auch in einem Drittland statt. Wir haben

mit

dem Anbieter von „Zoom“ einen

Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen,

der den

Anforderungen von Art. 28 DSGVO

entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist

zum einen durch den Abschluss der sog.

EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben

wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so

vorgenommen, dass für die Durchführung

von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren

in der EU, dem EWR bzw. sicheren

Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan

genutzt werden.

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden ver-

schiedene Datenarten verarbeitet. Der

Umfang der Daten hängt dabei auch davon

ab, welche Angaben zu Daten Du vor

bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-

Meeting“ machst. Folgende Daten können

Gegenstand der Verarbeitung sein:

Angaben zum Benutzer:

Vorname,

Nachname, E-Mail-Adresse

Meeting-Metadaten:

Thema,

Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-

Adressen,

Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Einwahl mit dem Telefon:

Angabe zur

eingehenden und ausgehenden

Rufnummer,

Ländername, Start- und Endzeit. Ggf.

können weitere

Verbindungsdaten wie z.B. die IP-

Adresse des Geräts

gespeichert werden.

Um an einem Live-Webinar teilzunehmen

bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten,

musst Du zumindest Angaben zu Deinem

Namen machen.

Wir verwenden „Zoom“, um Live-Webinare

durchzuführen. Wenn wir Live-Webinare

aufzeichnen wollen, werden wir Dir das im

Vorfeld transparent mitteilen und – soweit

erforderlich – um Deine Zustimmung bit-

ten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird

Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Für Zwecke der Aufzeichnung und

Nachbereitung von Live-Webinaren können

wir

auch die gestellten Fragen von Webinar-

Teilnehmenden verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

bei der Durchführung von Live-

Webinaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO,

soweit die Meetings im Rahmen von

Vertragsbeziehungen durchgeführt wer-

den.

Sollte keine vertragliche Beziehung beste-

hen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1

lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser

Interesse an der effektiven Durchführung

von

Live-Webinaren.

Personenbezogene Daten, die im

Zusammenhang mit der Teilnahme an

Live-

Webinaren verarbeitet werden, werden

grundsätzlich nicht an Dritte weit-

ergegeben.

Weitere Informationen zur

Datenverarbeitung durch „Zoom“ findest

Du in der

Datenschutzerklärung von Zoom

Communications Inc. unter

https://explore.zoom.us/de/privacy

WhatsApp

a) Zwecke der Datenverarbeitung

Wir setzen den Messenger-Dienst

WhatsApp ein, um Nachrichten an Nutzer

mit

deren Einwilligung zu versenden, um über

unsere Produkte und Leistungen zu in-

formieren.

b) Datenübertragung

WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp

Legal 1601 Willow Road Menlo Park,

California 94025, USA) handelt es sich um

einen Messengerdienst. Die per

WhatsApp übersandten Daten werden

zuerst in die USA übertagen.

WhatsApp ist unter dem Privacy-Shield-

Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch

eine Garantie, das europäische

Datenschutzrecht einzuhalten

(https://www.privacyshield.gov/participant

?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active

).

c) Rechtliche Grundlagen, Einwilligung

Die Kommunikation mit den Nutzern setzt

voraus, dass Nutzer unser WhatsApp-

Konto zu ihren Kontakten hinzufügen. Dies

ist als Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO

zu sehen. Im Übrigen nutzen wir WhatsApp

für einen zeitgemäßen

Nachrichtenaustausch

mit den Nutzern. Darin ist unser

berechtigtes Interesse zu sehen, Art. 6 Abs.

1 lit. f DSGVO.

e) Widerruf der Einwilligung

Jeder Nutzer kann die Kommunikation mit

uns jederzeit beenden, indem die

entsprechende Telefonnummer aus den

Kontakten gelöscht wird. Anschließend

werden

keine Nachrichten mehr an diese

Rufnummer zugestellt.

f) Generelle Kontaktaufnahme über

WhatsApp

Wir behalten uns vor, konkrete Anfragen

per WhatsApp nicht zu beantworten,

sondern dazu auf unsere anderen Kanäle

zu verweisen. Sofern eine

Kontaktaufnahme über andere Kanäle stat-

tfindet, beachte bitte die anderen

Punkte unserer Datenschutzerklärung.

g) Speicherdauer

Deine Daten werden für die Dauer Deiner

Einwilligung gespeichert. Nachdem sich

der

Nutzer abgemeldet hat, erhält er keine

Nachrichten mehr und die bis dahin

vorhandenen

Daten werden gelöscht.

Datenschutz

AGB

© 2023 ap-advice